In der TCM Praxis Dünki in Zürich-Unterstrass (Kreis 6) bieten wir Tuina-Massage – eine manuelle Therapie aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Mit spezifischen Griffen, Dehnungen und Akupressur werden Muskulatur, Faszien und Gelenke mobilisiert; Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
Tuina (Tui-Na/An-Mo) kombiniert Massage-, Mobilisations- und Akupressur-Techniken entlang von Meridianen und Punkten. In der Praxis umfasst das Druck, Kneten, Greifen, Reiben, Schieben und sanfte Mobilisationen – je nach Beschwerdebild. Tuina ist ein Kernverfahren der TCM und wird oft mit Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion oder Kräutertherapie kombiniert.
Viele Patient:innen wählen Tuina bei Muskelverspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen, Schulterbeschwerden, Spannungskopfschmerz, Stress oder funktionellen Bewegungseinschränkungen. Je nach Diagnose kann Akupressur als Teil der Tuina-Sitzung zur Schmerzlinderung beitragen; die Evidenzlage ist je nach Beschwerde unterschiedlich, es existieren aber positive Befunde in Übersichtsarbeiten.
Zentral in 8006 Zürich, Stampfenbachstrasse 142 – gute ÖV-Anbindung & Parkmöglichkeiten
15+ Jahre Erfahrung in TCM/Manualtechniken
Individuelle TCM-Diagnose (Zunge/Puls) vor Beginn – keine Standard-Routine
Bei Bedarf Kombination mit Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion, Kräutertherapie (TCM-Gesamtansatz)
Nach einer kurzen TCM-Abklärung legen wir Ziel und Technik fest (z. B. Fokus Nacken/Schulter, LWS, Stressregulation). Eine Sitzung dauert meist 30–60 Minuten. Anzahl und Frequenz richten sich nach Akut-/Chronik und Reaktion des Gewebes.
Unsere Praxis befindet sich in der Stampfenbachstrasse 142, 8006 Zürich – gut erreichbar mit ÖV und Parkmöglichkeiten in der Nähe.
Stampfenbachstrasse 142
8006 Zürich
ZSR Nummer T265763
TCM Fachverband:
A-Mitgliedschaft
Ja, Tuina kann Muskelverspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich gezielt lösen.
Durch spezielle Grifftechniken, Schiebungen, Dehnungen und Akupressur wird die lokale Durchblutung verbessert, das Gewebe gelockert und der Energiefluss (Qi) harmonisiert.
Die Wirkung ist meist spürbar – hängt aber von der Ursache und dem individuellen Befund ab.
Tuina ist eine chinesische Heilmassage, die nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) arbeitet.
Während klassische Massage primär muskulär und anatomisch wirkt, kombiniert Tuina:
Muskel- & Gelenkbehandlung (mechanisch)
Energiearbeit entlang der Meridiane (energetisch)
Reflexzonen- und Akupressurpunkte (funktionell)
Dadurch kann Tuina gleichzeitig lokale Symptome lindern und systemische Ursachen ansprechen.
Nein, Akupressur ist ein Bestandteil der Tuina-Massage.
Tuina geht weiter: Sie umfasst über 20 spezifische Techniken, darunter Greifen, Kneten, Rollen, Schieben, Pressen, Reiben und Mobilisationen von Gelenken.
Akupressur konzentriert sich auf punktuelle Stimulation, Tuina auf die Gesamtharmonie von Muskeln, Faszien und Qi.
Ja, sehr häufig.
Die Kombination von Tuina und Akupunktur wird z. B. bei chronischen Verspannungen, Rückenschmerzen oder Stress eingesetzt.
Moxibustion ergänzt Tuina bei Kälte-bedingten Beschwerden, da sie Wärme und Energie in tiefere Schichten bringt.
Die Auswahl erfolgt immer nach einer individuellen TCM-Diagnose (Zunge, Puls, Symptomatik).
Viele Schweizer Zusatzversicherungen beteiligen sich an Tuina- und TCM-Behandlungen, wenn diese von einer anerkannten Therapeutin oder einem anerkannten Therapeuten mit EMR/ASCA-Zulassung durchgeführt werden.
Die ZSR-Nummer T265763 dient der Kostenklärung.
Die Grundversicherung übernimmt Tuina normalerweise nicht, ausser bei ärztlicher Verordnung im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen.
Tuina wird häufig angewendet bei:
Muskelverspannungen und Rückenschmerzen
Nacken- und Schulterschmerzen (z. B. Bildschirmarbeit)
Kopfschmerzen oder Spannungskopfschmerz
Gelenkbeschwerden und Bewegungseinschränkungen
Stress, Schlafstörungen und Erschöpfung
Verdauungsproblemen oder Energieblockaden
In der TCM wird Tuina eingesetzt, um Blockaden von Qi und Blut zu lösen und den Körper zu regulieren, nicht nur Symptome zu behandeln.
Nein – Tuina sollte nicht schmerzhaft sein, kann aber intensiv wirken.
Bei stark verspannten Bereichen kann ein kurzzeitiger Druck- oder Dehnschmerz auftreten, der danach Entlastung und Lockerung bringt.
Die Behandlung wird immer an das Schmerzempfinden der Patientin/des Patienten angepasst.
Bei akuten Verspannungen genügen oft ein bis drei Sitzungen im Abstand von wenigen Tagen.
Bei chronischen Beschwerden oder Stressbelastung sind mehrere Sitzungen über mehrere Wochen sinnvoll, danach eventuell Erhaltungstermine alle 4–6 Wochen.
Die Frequenz hängt von Beschwerdebild und Reaktion ab.
TCM-Diagnose: Zungen- und Pulsanalyse, Befragung zu Beschwerden
Tuina-Massage: gezielte Griffe entlang betroffener Muskelgruppen und Meridiane
Abschluss & Ruhephase: kurze Nachruhe zur Integration der Wirkung
Dauer: ca. 30–60 Minuten, je nach Intensität.
Nach der Behandlung empfiehlt sich Ruhe und ausreichendes Trinken, um den Stoffwechsel zu unterstützen.
Tuina ist sicher und schonend, wenn sie von einer qualifizierten Therapeutin ausgeführt wird.
Mögliche milde Reaktionen:
leichte Muskelkater-ähnliche Empfindung
Rötung oder Wärmegefühl in behandelten Bereichen
selten Kreislaufreaktionen bei sehr sensiblen Personen
Nicht angewendet wird Tuina bei:
akuten Entzündungen oder Fieber,
offenen Wunden oder Hautinfektionen,
frischen Verletzungen oder Frakturen,
Schwangerschaft im Bauch-/Lendenbereich (nur nach Rücksprache).
– Über 15 Jahre Erfahrung
– Krankenkassenanerkannt & Fachverbandsmitglied
– Individuelle Behandlung statt Standardlösung
– Zentrale Lage in Zürich (Kreis 6, Unterstrass)
– Ganzheitliche Therapien für Körper und Geist