Die TCM Praxis Dünki in Zürich (Kreis 6, Unterstrass) bietet Akupunkturbehandlungen nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Seit über 15 Jahren helfen wir Patientinnen und Patienten, Muskelverspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und Körper sowie Geist in Einklang zu bringen.
Unsere Behandlungen sind sanft, individuell und krankenkassenanerkannt (ZSR T265763).
Akupunktur basiert auf dem Konzept des Qi, der Lebensenergie, die durch sogenannte Meridiane im Körper fliesst.
Wenn dieser Energiefluss blockiert ist, entstehen Schmerzen, Muskelverspannungen oder Funktionsstörungen.
Durch das präzise Setzen feinster Nadeln an bestimmten Punkten:
wird der Energiefluss harmonisiert,
Muskelverspannungen gelockert,
die Durchblutung verbessert,
Entzündungen reduziert,
und die Selbstheilung aktiviert.
So wird der Körper auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht gebracht – ganz ohne Medikamente.
Unsere Patient:innen in Zürich schätzen Akupunktur insbesondere bei:
Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden
Kopfschmerzen und Migräne
Schlafstörungen, Stress und Erschöpfung
Allergien und Verdauungsproblemen
hormonellen Beschwerden oder Zyklusstörungen
emotionaler Belastung, Nervosität oder innerer Unruhe
Akupunktur kann sowohl akut lindernd als auch präventiv stabilisierend wirken – ideal für Menschen, die langfristig ihre Gesundheit fördern möchten.
Über 15 Jahre Erfahrung mit Akupunktur und TCM
Zentrale Lage in Zürich-Unterstrass (Kreis 6)
Krankenkassenanerkannt & Mitglied im TCM Fachverband
Kombination mit Tuina-Massage, Schröpfen, Moxibustion oder Kräutertherapie möglich
Individuelle Betreuung mit persönlicher TCM-Diagnose (Zungen- & Pulsdiagnose)
Unsere Praxis befindet sich in der Stampfenbachstrasse 142, 8006 Zürich – gut erreichbar mit ÖV und Parkmöglichkeiten in der Nähe.
Stampfenbachstrasse 142
8006 Zürich
ZSR Nummer T265763
TCM Fachverband:
A-Mitgliedschaft
Ja. Akupunktur kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen, indem sie die Durchblutung verbessert und den lokalen Energiefluss (Qi) harmonisiert.
Viele Patient:innen berichten über eine deutliche Entspannung in Nacken-, Schulter- und Rückenbereich nach wenigen Sitzungen.
Die Wirkung hängt aber von der Ursache der Verspannung und der Regelmässigkeit der Behandlungen ab.
Die Nadeln sind extrem fein (0.2–0.3 mm). Das Einstechen wird meist kaum gespürt.
Manchmal entsteht ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder Wärmegefühl – das ist normal und zeigt, dass der Akupunkturpunkt reagiert.
Bei korrekter Technik verursacht Akupunktur keine anhaltenden Schmerzen und ist auch für empfindliche Personen geeignet.
Das hängt von der Art und Dauer der Beschwerden ab:
Akute Muskelverspannungen oder Schmerzen: 2–4 Sitzungen
Chronische Leiden (z. B. Migräne, Stress, Schlafprobleme): 6–10 Sitzungen
Erhaltung/Prävention: 1 Behandlung alle 4–6 Wochen
Ein individueller Behandlungsplan wird nach der ersten TCM-Diagnose erstellt.
Ja. Die meisten Schweizer Zusatzversicherungen (z. B. Helsana, CSS, Sanitas, Swica) übernehmen Akupunktur, wenn sie von anerkannten Therapeut:innen (EMR/ASCA) durchgeführt wird.
Die ZSR-Nummer T265763 der Praxis Dünki dient zur Kostenklärung bei Ihrer Versicherung.
Grundversicherung übernimmt Akupunktur in der Regel nicht, ausser sie wird von einer Ärztin / einem Arzt mit FMH-Anerkennung ausgeführt.
Ja, oft sogar mit besserem Ergebnis.
Je nach Diagnose werden Moxibustion, Tuina-Massage, Schröpfen oder Kräutertherapie eingesetzt, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Beispiel: Bei chronischen Muskelverspannungen – Akupunktur + Tuina;
bei Kälte-bedingten Schmerzen – Akupunktur + Moxibustion (Wärme).
Akupunktur kann unterstützend helfen bei:
Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen und Migräne
Stress, Schlafstörungen, Erschöpfung
Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden
Verdauungsproblemen, Allergien, Immunschwäche
Rehabilitation nach Verletzungen
Wichtig: Akupunktur ersetzt keine Notfall- oder Akutmedizin, kann aber begleitend wirken.
Akupunktur gilt als sehr sicheres Verfahren, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird.
Mögliche milde Reaktionen:
kleine Blutergüsse an Einstichstellen
kurzfristige Müdigkeit oder Wärmegefühl
selten Kreislaufreaktionen bei sehr empfindlichen Personen
Alle verwendeten Nadeln sind steril, einzeln verpackt und werden nur einmal benutzt.
Erstgespräch und TCM-Diagnose (Zunge, Puls, Anamnese)
Festlegung des Behandlungsziels und Auswahl der Punkte
Einsetzen der Nadeln – 10–20 Punkte, je nach Beschwerde
Ruhephase 15–30 Minuten
Nachruhe oder kurze Massage (bei Bedarf)
Gesamtdauer: etwa 45–60 Minuten.
Nein. Akupunktur kann bei Erwachsenen, älteren Menschen und Kindern angewendet werden.
Bei Kindern und sehr sensiblen Personen werden sanftere Techniken oder Akupressur (Druck statt Nadel) eingesetzt.
Die Behandlungsdauer und Punktanzahl werden individuell angepasst.
Beide Methoden nutzen Nadeln, aber der Ansatz ist unterschiedlich:
Akupunktur = Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin, zielt auf den Energiefluss (Qi) und ganzheitliche Balance.
Dry Needling = westlich-medizinisch, behandelt gezielt Triggerpunkte in Muskeln.
In der Praxis kann beides sich ergänzen; Akupunktur wird jedoch nach TCM-Prinzipien individuell abgestimmt.
– Über 15 Jahre Erfahrung
– Krankenkassenanerkannt & Fachverbandsmitglied
– Individuelle Behandlung statt Standardlösung
– Zentrale Lage in Zürich (Kreis 6, Unterstrass)
– Ganzheitliche Therapien für Körper und Geist